Klaviere und Flügel, so wie wir sie heute kennen, gibt es als vollendete, modern konstruierte Instrumente mit durchgehender Gussplatte und Unterdämpfungs-Mechanik bereits seit über 100 Jahren.
Damals gab es zahllose kleine Manufakturen, von denen nach dem 2. Weltkrieg nur wenige erhalten blieben. Klaviere aus dieser Zeit zeichnen sich durch eine höhere Bauweise mit großer schwingender Fläche, eine hohe Portion an kunsthandwerklicher Verarbeitungsweise und eine beachtlich schöne Gehäusegestaltung aus.
Alte Klaviere haben sehr oft eine außergewöhnlich faszinierende Optik. Ornamente aus Jugendstil und Gründerzeit, die Verwendung von Intarsien und edlen Wurzelholzfurnieren sind für viele Liebhaber ein wichtiges Argument für Instrumente mit Individualität und einen eigenen Charakter.
Flügel haben in aller Regel eine Elfenbeinklaviatur und zeichnen sich optisch durch antike Stilelemente, gedrechselte Füße oder filigrane Notenpulte ab. Schellack ist die typische Oberflächenveredelung bei alten Klaviere und Flügel.
Er beschert seinen Objekten einen feinen und natürlichen Glanz und ist auch nach vielen Jahrzehnten wieder aufpolierbar.
Schellack ist nicht wasserfest, daher ist eine besondere Aufmerksamkeit bei dieser Oberfläche wichtig. Die Verarbeitung von Schellack erfolgt in reiner Handarbeit und verlangt viel Erfahrung; der Lack wird in vielen dünnen Schichten mit einem Polierballen aufgetragen.
Durch intensives Klavierspielen tritt auch eine natürliche Abnutzung im Spielwerk ein, der die Spielbarkeit verändert: Es wird mit der Zeit schwieriger, kontrolliert verschiedene Klangfarben und Dynamikabstufungen zu erlangen, häufig verhärtet dadurch der Klang. Bei älteren Instrumenten kann die Stimmhaltung begrenzt sein, durch langdauerndes Aufstellen des Klaviers oder Flügels in viel zu trockenen Räume entstehen Schäden an Resonanzboden, Berippung und den Stegen. Alte Saitenbezüge bilden Fehlschwebungen aus, welche zu einem unreinen Klang führen – Basssaiten verlieren ihre Obertöne und klingen taub.
Wenn Sie den unverwechselbaren Klang Ihres Klaviers oder Ihres Flügels noch über viele weitere Jahre genießen wollen, sollten Sie Ihr Instrument nur Experten-Hände vertrauen. Oft können unsachgemäß durchgeführte Reparaturen große Schäden anrichten, die den Aufwand später vergrößern. Achten Sie bei Reparaturen und Restaurierungen auf die Qualität. Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten sollen von kompetenten Fachleuten ausgeführt werden. Nur solche können Ihnen die höchste Kompetenzstufe mit Qualitätsgarantie anbieten. Nicht alle Klavierwerkstätten bieten die optimalen technischen Voraussetzungen für eine gründliche und erfahrene Bearbeitung jeglicher Aufgabenstellung und das ist eine der Voraussetzungen für ein zufriedenstellendes Endergebnis. Denn oft sind Schäden, die durch mangelnde Reparatur-Expertise entstanden sind, später mühsam zu beheben. Von außen ist es in der Regel kaum erkennbar, wann Ihr Klavier oder Ihr Flügel eine größere Reparatur braucht.
Auch ältere Instrumente können von der Konstruktion her einem Neuinstrument absolut gleichstehend sein und ein überlegenes klangliches Potential besitzen – trotzdem ist die Reparatur eines Klaviers oder Flügels immer eine Einzelfallentscheidung, in die die Substanz des Instruments, sein optischer Eigenwert und Erhaltungszustand, sowie sein Potential als Musikinstrument einfließen.